BACHELOR ERDWISSENSCHAFTEN
Hier findest du Informationen rund um das Bachelorstudium Erdwissenschaften.
Steckbrief
Kennzahl
Geplante Dauer
Durchschnittliche Dauer
Akademischer Grad
Sprachen
Aufnahmeverfahren
033 615
6 Semester / 180 ECTS
7,3 Semester
Bachelor of Science (BSc)
Deutsch
keines
Allgemeines
Wenn du dich dafür interessierst, wie die Erde entstanden und aufgebaut ist, ganze Gebirge entstehen, die verschiedenen Prozesse des Systems Erde funktionieren, dich Kristalle oder Dinosaurier faszinieren - dann bist du bei uns goldrichtig!
Basaltsäulen © Tamara Bitter
Amethyst © Renee Kiffin
Dinosaurier © Jon Butterworth
Staudamm © Jacek Dylag
Für Studieninteressierte
Du überlegst, Erdwissenschaften zu studieren? Hier ein paar Einblicke in das Studium, die dir bei der Entscheidung helfen können.
Voraussetzungen
Als Voraussetzung brauchst du nur die allgemeine Universitätsreife. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, deshalb werden Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens empfohlen.
Inhalte
Das Bachelorstudium deckt viele Bereiche aus den Erdwissenschaften ab, wie Erdgeschichte, Mineralogie, Paläontologie, Ingenieurgeologie, Kristallographie,Tektonik und Petrologie. Natürlich werden auch die sogenannten propädeutischen Fächer nicht fehlen, wie Mathematik, Chemie, Physik und Biologie. Diese sind an die Erdwissenschaften angepasst und es werden dir dadurch alle notwendigen Grundlagen für das weitere Studium vermittelt. Schau dir unbedingt das Curriculum an!
Lehrveranstaltungstypen und Prüfungen
Viele Lehrveranstaltungen sind VUs, also Vorlesungen mit Übungen. Das bedeutet es trägt nicht nur der*die Lehrende vor, sondern deine aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist gefragt. Das können z.B. Mikroskopie-, Labor- Rechen- oder Geländeübungen sein. Dadurch sind viele Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht! Ein Vorteil von VUs ist aber, dass es regelmäßige Leistungsüberprüfungen gibt statt großer Vorlesungsprüfungen am Ende des Semesters. Dadurch teilt sich die Prüfungsvorbereitungszeit gut über das Semester auf.
Exkursionen
Du wirst im Rahmen der Pflichtmodule auch auf Exkursionen fahren und dort die Geologie Österreichs erkunden. Es finden aber auch jährlich in exotischere Ecken der Erde statt. In der Fotogallerie kannst du dir schon ein paar Eindrücke von vergangenen Exkursionen verschaffen. Falls du aufgrund einer Beeinträchtigung nicht ins Gelände fahren kannst, findet sich in Absprache mit der Studienprogrammleitung bestimmt eine Lösung!
Curriculum (Version 2020)
Im Mitteilungsblatt findest du alle Details zum neuen Curriculum (Version 2020). Darin werden unter Anderem alle Lehrveranstaltungen beschrieben, die du im Bachelorstudium absolvieren musst. Falls du noch unsicher bist, was dich im Studium Erdwissenschaften erwarten wird, schau unbedingt dort vorbei!
Das Bachelorstudium besteht aus verschiedenen Modulen, die in drei verschiedene Kategorien fallen:
-
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
-
Weitere Pflichtmodule
-
Wahlmodule
Die STEOP ist als Einstieg in das Studium gedacht. Diese Module sollten auch aufgrund der Voraussetzungskette gleich zu Beginn des Studiums absolviert werden.
Zur STEOP zählen die Module System Erde, Einführung in die Mineralogie und Kristallographie sowie Allgemeine und anorganische Chemie.
Diese drei Module bringen insgesamt 18 ECTS Punkte.
Die weiteren Pflichtmodule sind im Curriculum gelistet und decken die wichtigsten Fachgebiete der Erdwissenschaften ab. Diese belaufen sich auf insgesamt 137 ECTS. Davon entfallen 10 ECTS auf die Bachelorarbeit, die gegen Ende des Studiums verfasst wird.
Bei den Wahlmodulen sollen die Studierenden selbst entscheiden, welche Lehrveranstaltungen ihr Interesse am meisten wecken. Es sind Kurse im Umfang von insgesamt 25 ECTS zu absolvieren, wobei es auch möglich ist, Kurse an anderen Universitäten zu belegen.
Für Studienanfänger*innen
Wenn du überzeugt bist, dass Erdwissenschaften die richtige Studienwahl für dich ist, möchten wir dir hier noch ein paar Tips mit auf den Weg geben. Schau auch in das Handout WiSe 22/23 rein, dort haben wir alle wichtigen Infos für den Studienbeginn zusammengefasst!
Vorbereitung
Bevor die Uni überhaupt los geht, informiere dich über Fristen, melde dich zu den Lehrveranstaltungen an, die du absolvieren möchtest und besorge dir Stifte / Hefte / Mappen oder was auch immer du für den Studienalltag brauchst. Du kannst dich auch über die Themen deiner bevorstehenden Lehrveranstaltungen informieren, das erleichtert den Einstieg!
Infos
Um keine wichtigen Infos von StV-Seite zu verpassen, abonniere gleich den Newsletter, folge unserem Instagram Kanal und trete der Facebook Gruppe Erdwissenschaften Universität Wien bei. Wir haben auch eine Sammlung nützlicher Links erstellt, die du unbedingt auschecken solltest!
Orientierungsveranstaltung
Die Orientierungsveranstaltung solltest du auf alle Fälle besuchen, da bekommst du zu Studienbeginn gleich alle wichtigen Infos und lernst die Studienvertretung und die Mentor*innen kennen und bekommst eine Führung durch das Unigebäude.
Vernetzung
Wenn du dich gleich zu Beginn mit deinen Mitstudierenden vernetzt, erleichterst du dir damit enorm das Leben, versprochen! Du kannst mit Studis aus deinem Semester Mitschriften austauschen, Lerngruppen bilden und Pausen gemeinsam verbringen. Studierende aus höheren Semestern können dir von ihren Erfahrungen erzählen und möglicherweise viele deiner Fragen beantorten. Verpasse also am Anfang des Semesters nicht die Möglichkeiten in Lehrveranstaltungen, bei Mentorings oder bei Events andere Studis kennenzulernen!
Lehrveranstaltungen
In der ersten Lehrveranstaltung werden meist wichtige organisatorische Angelegenheiten besprochen, verpasse diese also nicht! Nimm dir auch immer etwas zum Mitschreiben mit, das kann Papier und Stift sein oder auch ein Laptop. Oft reichen die Unterlagen, die du von Lehrenden bekommst, nicht aus, um dich für die Prüfung vorzubereiten. Fertige also deine eigene Mitschrift an und tausche dich mit deinen Mitstudierenden aus. Unter Skripten findest du Unterlagen aus früheren Semestern. Zögere nicht auch deine Mitschriften mit allen Studierenden zu teilen!
STEOP
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase solltest du so bald wie möglich absolvieren, da sie für alle weiteren Kurse Voraussetzung ist. Das bedeutet du solltest die Lehrveranstaltungen System Erde, Einführung in die Mineralogie und Kristallographie und Allgemeine und anorganische Chemie unbedingt gleich im ersten Semester machen. Auch ist es immer ratsam gleich den ersten Prüfungstermin anzuvisieren, damit falls was schief geht, noch genug Zeit für eine Wiederholungsprüfung bleibt.
Wenn du noch Fragen hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren!
Voraussetzungsketten
Da manche Lehrveranstaltungen auf die Inhalte anderer Module aufbauen, gibt es sogenannte Voraussetzungsketten. Das heißt du darfst gewisse Lehrveranstaltungen erst dann besuchen, wenn du die vorausgesetzten Module bereits abgeschlossen hast.
Wenn du nach dem empfohlenen Studienplan vorgehst, werden dir die Voraussetzungsketten keine Schwierigkeiten bereiten. Wenn du dir aber deinen Studienplan lieber selber zusammenstellen willst, solltest du unbedingt auf die Voraussetzungsketten achten. Es kann sonst passieren, dass du eine Lehrveranstaltung um ein Jahr nach hinten verschieben musst, weil du die Voraussetzungen noch nicht erfüllt hast.
Die STEOP ist Voraussetzung für alle Lehrveranstaltungen, natürlich bis auf die Kurse, die für das erste Semester vorgesehen sind. Das sind die drei STEOP-Fächer selbst und die Module Mineralogische Kristallographie, Mathematik I: Lineare Algebra und Biologie.
Hier eine Auflistung jener Lehrveranstaltungen, die zusätzlich zu der STEOP noch weitere Teilnahmevoraussetzungen haben.
Lehrveranstaltung
Teilnahmevoraussetzung
BA-ERD-13 Einführung in die Kristalloptik und Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
BA-ERD-14 Einführung in die Erzmineralogie
BA-ERD-16 Physik
BA-ERD-17 Strukturgeologie und Tektonik
BA-ERD-18 Petrologie und Mikroskopie der magmatischen und metamorphen Gesteine
BA-ERD-19 Geologische Kartierung im Gelände und Bergbau
BA-ERD-21 Grundlagen der Hydrogeologie und Umweltgeochemie
BA-ERD-23 Geochemische Entwicklung der Erde
BA-ERD-24 Bachelorarbeit
BA-ERD-8: Makroskopische Gesteinsbestimmung
BA-ERD-8: Makroskopische Gesteinsbestimmung
BA-ERD-5: Mathematik I: Lineare Algebra
BA-ERD-9: Einführung in die geowissen-schaftlichen Geländemethoden
BA-ERD-13: Einführung in die Kristalloptik und Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
BA-ERD-8: Makroskopische Gesteinsbestimmung
BA-ERD-9: Einführung in die geowissen-schaftlichen Geländemethoden
BA-ERD-10: Makroskopische Mineralbestimmung und Physikalische Chemie
BA-ERD-10: Makroskopische Mineralbestimmung und Physikalische Chemie
Absolvierte Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 130 ECTS
Im Curriculum werden neben den Teilnahmevoraussetzungen auch "Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen" gelistet. Diese sind nicht verpflichtend aber eben empfohlen, da man sich dadurch ein nützliches Basiswissen aneignen kann.
Stundenpläne
Hier findest du die Stundenpläne aus dem Jahr 2022/23 für alle Semester. Meistens ändern sich die Stundenpläne kaum und können somit auch für das darauffolgende Jahr verwendet werden. LV-Zeiten und Räume können sich trotzdem noch ändern, das wird meist in der ersten Einheit besprochen! Schau auch immer zur Sicherheit auf u:find und in deinen Uni-Mailaccount, um keine Änderungen zu verpassen. Wenn du nicht nach Studienplan vorgehst weicht dein Stundenplan natürlich von diesen hier ab!
Quereinstieg & Studienwechsel
Ein Quereinstieg - also das Studium im Sommersemester zu beginnen - ist zwar möglich, aber erfordert viel Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen, die für das erste Semester vorgesehen sind, finden ausschließlich im Wintersemester statt. Aufgrund der Voraussetzungsketten musst du erst die STEOP absolvieren, damit du die Kurse aus dem zweiten Semester besuchen darfst.
STEOP-Prüfungstermine werden im Sommersemester angeboten und sind bei der jeweiligen Lehrveranstaltung in u:find eingetragen. Du musst dir den Stoff allerdings anhand von LV-Unterlagen oder Büchern selbst aneignen. Kontaktiere dazu am besten den*die Lehrveranstaltungleiter*in (erster Name in u:find) und bitte sie*ihn darum, dich in den Moodle Kurs einzutragen bzw dir noch offene Fragen zu beantworten.
Falls du bereits ein anderes Studium angefangen hast und du aber auf Erdwissenschaften umschwenken möchtest ist das auch möglich!
Auch solltest du berücksichtigen, dass du die Familien-/Studienbeihilfe nur weiterhin bekommst, wenn du höchstens einen Studienwechsel und diesen spätestens nach zwei Semestern durchziehst. Für die Anerkennung von Prüfungsleistungen aus deinem früheren Studium musst du einen Antrag stellen, berücksichtige welche Auswirkungen die UG Novelle darauf hat!
Für Fragen oder Tips kannst du in die Facebookgruppe Erdwissenschaften Universität Wien reinschauen oder du schreibst uns einfach eine E-Mail.
Auslandsemester & Praktika
Du kannst wertvolle Erfahrungen nicht nur im Studienalltag an der Uni Wien sammeln, auch auswärts warten viele spannende Möglichkeiten auf dich.
Auslandssemester
Falls du mal raus aus Wien willst, eine andere Stadt und neue Leute kennenlernen möchtest, gibt es die Möglichkeit ein Auslandssemester zu machen. Auf der Fakultätswebsite findest du alle Infos rund um das Programm Erasmus+, aber hier schonmal eine Liste der Partneruniversitäten, an denen du dich als Student*in der Erdwissenschaften für ein Auslandssemester bewerben kannst:
-
Spanien
-
Frankreich
-
Deutschland
-
Tschechien
-
Griechenland
-
Polen
An der Kooperation mit neuen Partnerstädten wird aktuell gearbeitet!
Praktika
Du kannst während deiner Studienzeit auch Praktika absolvieren, so in diverse Firmen hineinschnuppern und erste Berufserfahrungen sammeln. Praktikumsstellen schreiben wir meist in unserem Newsletter aus. Wir haben auch eine Liste von Unternehmen zusammengestellt, die für Erdwissenschafter*innen interessant sein könnten!
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist nach dem empfohlenem Studienplan für das 6. Semester vorgesehen, kann aber auch schon vorher oder zu einem späteren Zeitpunkt absolviert werden.
In dem Semester, in dem du deine Bachelorarbeit abgeben möchtest, musst du auch das Bachelorseminar besuchen. Dieses findet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester statt. Voraussetzung für die Anmeldung zu dem Bachelorseminar sind absolvierte Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 130 ECTS, diese müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits in deinem Prüfungspass eingetragen sein.
Das Thema für deine Bachelorarbeit solltest du am besten schon vor Beginn des Bachelorseminars gefunden haben. Überlege welche Fachbereiche oder Methoden dich besonders interessieren und finde heraus welche Lehrenden sich damit beschäftigen. Du kannst direkt bei ihnen anfragen, ob sie ein Thema zu vergeben haben oder auch selbst mit einem eigenen Vorschlag kommen. Da ist es immer hilfreich die jeweiligen Webseiten der Institute / Departments nach ihren Forschungsschwerpunkten zu durchforsten.
Im Rahmen des Bachelorseminars wirst du dann ein Project Proposal verfassen, eine Kurzpräsentation halten und dein Poster vorstellen. Während der Kurszeiten werden zum Beispiel der Aufbau einer Bachelorarbeit und richtiges Zitieren besprochen aber auch der Umgang mit einem Bildbearbeitungsprogramm erlernt.
Wenn du mit deiner Bachelorarbeit fertig bist und abgegeben hast, muss nur noch die Bestätigung zum Abschluss der Bachelorarbeit ausgefüllt und bei der Studienprogrammleitung oder beim StudienServiceCenter eingereicht werden.
Abschluss Bachelorstudium
Wenn all deine Prüfungsleistungen in u:space eingetragen sind, musst du beim StudienServiceCenter noch letzte Unterlagen einreichen, damit dir anschließend die amtssignierten Abschlussdokumente zugeschickt werden können. Bedenke, dass das bis zu ein paar Wochen dauern kann!
Nach dem Bachelorstudium
Bachelorabschluss in der Tasche, und jetzt?! Du hast mehrere Möglichkeiten:
Masterstudium Erdwissenschaften an der Universität Wien
Du kannst mit deinem Bachelor direkt mit dem Masterstudium Erdwissenschaften weitermachen und kannst dabei einen von vier Schwerpunkten wählen:
-
Geologie
-
Mineralogie und Geomaterialien
-
Paläobiologie und Geobiologie
-
Angewandte Geowissenschaften
Für mehr Informationen gehe direkt zu Masterstudium Erdwissenschaften.
Andere Masterstudien an der Universität Wien
Du kannst natürlich auch eine andere Fachrichtung wählen, die du studieren möchtest. Da gibt es allerdings meist Ergänzungsprüfungen zum Absolvieren, das heißt du musst Lehrveranstaltungen aus dem Bachelor dieser Fachrichtung nachholen. Schaue dazu in den Master Access Guide, bei Fragen kannst du auch das jeweilige SSC oder SSS kontaktieren. Ohne Ergänzungsprüfungen kannst du dich zum Beispiel für den Master Environmental Science oder den Master Computational Science anmelden.
Masterstudium an einer anderen Uni
Im deutschsprachigen Raum gibt es eine Vielzahl an Universitäten, die geowissenschaftliche Masterstudiengänge anbieten. In anderen Länden, musst du natürlich auf die Unterrichtssprache achten! Informiere dich bei der jeweiligen Universität zu den Voraussetzungen und Unterlagen, die du für eine Inskription benötigst.
Praktikum / Job
Du kannst nach dem Bachelorstudium z.B. ein Praktikum machen und danach erst mit dem Master weitermachen oder du bewirbst dich gleich bei einer Firma und steigst voll in das Berufsleben ein. Nicht jedes Unternehmen setzt einen Masterabschluss voraus! Wenn du Motivation und Neugierde mitbringst, werden dich Arbeitgeber*innen genauso für die Stelle in Betracht ziehen. Suche dir einfach mal ein paar Unternehmen raus, die dich ansprechen und bewirb dich! Das Karriereservice der Uni Wien organisiert zudem regelmäßig Veranstaltungen zum Thema berufliche Zukunft, sie bieten auch Coaching und CV-Checks an.
Altes Curriculum (Version 2014)
Falls du noch im alten Curriculum begonnen haben solltest und dein Studium noch nicht abgeschlossen hast, musst du auf das neue Curriculum umsteigen. In der Äquivalenzliste findest du die Lehrveranstaltungen aus dem neuen Curriculum, die du statt den dir noch fehlenden Lehrveranstaltungen aus dem alten Curriculum absolvieren kannst. Beachte dazu aber die Auslauffrist für das Bachelorstudium. Das alte Curriculum (Version 2014) läuft mit 31.10.2023 aus!
Weitere Informationen
Auf der Seite des SSC (StudienServiceCenter) findest du Infos zu allen möglichen Themen rund ums Studieren: